Eintritt frei
Kollekte

Was liegt zwischen der ersten und letzten Geigensonate?
Konzert 12/14
3. April 2022 – 11.00 Uhr
im Konservatorium Bern
Eintritt frei
Kollekte
Programm
Beethoven
Violinsonate D-Dur
op. 1
Bettina Boller, Violine
Erika Radermacher, Klavier
Erika Radermacher
«Musenkonzept» und «Satansbraten»
Ensemble Neue Horizonte Bern, Ensemble
Beethoven
Violinsonate G-Dur
op. 96
Bettina Boller, Violine
Erika Radermacher, Klavier
Ein Frühwerk und ein Spätwerk Beethovens für die gleiche Besetzung und dazwischen zeitgenössische Musik: Lehrkräfte und Lernende – gegenwärtige und ehemalige – des Konservatoriums Bern spinnen an jedem Konzert zwischen den beiden Werken einen roten Faden. Sie verbinden Atonales mit Bekanntem, improvisieren oder komponieren mit Beethovens Motiven und führen sie in die Gegenwart.

Bettina Boller
Violine
Bettina Boller erhielt ihr Lehrdiplom und ihr Solistendiplom mit Auszeichnung am Konservatorium Bern sowie den Tschumi-Preis für das beste Solistendiplom. 1981-1982 studierte sie am Brooklyn College NYC bei I. Perlman und Y. Kawasaki. Als Solistin, Konzertmeisterin und Kammermusikerin ist Boller im In- und Ausland tätig. Sie trat mehrfach in z.T. auch prämierten TV-Produktionen auf und nahm mehrere CDs auf. In den letzten Jahren setzte sie ihren Schwerpunkt auf Kammermusik und Musikpädagogik.

Erika Radermacher
Klavier
Erika Radermacher war Professorin für das Hauptfach Klavier und für Improvisation an der Hochschule der Künste Bern, der Robert Schumann-Hochschule Düsseldorf sowie der Neuen Universität Sofia. Sie wurde u.a. mit dem Österreichischen Staatspreis, dem Ersten Preis der Sommerakademie Salzburg, dem Preis im Beethovenwettbewerb Wien, dem Preis der Mozartgemeinde Dortmund sowie mit dem Grossen Musikpreis des Kantons Bern ausgezeichnet. Radermacher tritt auch als Komponistin hervor.
Ensemble Neue Horizonte Bern
Das Ensemble Neue Horizonte Bern (ENHB) wurde 1968 von Urs Peter Schneider gegründet. Zum Repertoire des ENHB gehören Werke der Moderne und Avantgarden der letzten 60 Jahre mit einem Schwerpunkt auf eigene Werke. An seinem ersten Konzert führte das ENHB bislang unbekannte Werke von John Cage, Earle Brown, Morton Feldman und Christian Wolff auf.
Das ENHB besteht mehrheitlich aus Musikerinnen und Musikern, die sowohl komponierend als auch interpretierend tätig sind. Daraus ergibt sich ein selbstverständlicher Umgang mit konzeptionellen Musikarten und Improvisation.

Musiker*innen
Konzertreihe 2021/2022