Eintritt frei
Kollekte

Von welchen Urformen
der Musik sind
wir umgeben?
Konzert 3/14
27. Juni 2021 – 11.00 Uhr
im Konservatorium Bern
Eintritt frei
Kollekte
Dieses Konzert ist vorbei.
Schön war es!
Programm
Beethoven
Klavierquartett Es-Dur
op. 16
Annemarie Dreyer, Violine
Magdalena Dimitrov, Viola
Matthias Walpen, Cello
Erika Radermacher, Klavier
Erika Radermacher
«Vision von Urgestalt» über Beethoven für zwei Klaviere
Michael Kaufmann,
Katharina Weber, Klavier
Beethoven
Diabelli-Variationen
für Klavier C-Dur op. 120
Erika Rademacher, Klavier
Ein Frühwerk und ein Spätwerk Beethovens für die gleiche Besetzung und dazwischen zeitgenössische Musik: Lehrkräfte und Lernende – gegenwärtige und ehemalige – des Konservatoriums Bern spinnen an jedem Konzert zwischen den beiden Werken einen roten Faden. Sie verbinden Atonales mit Bekanntem, improvisieren oder komponieren mit Beethovens Motiven und führen sie in die Gegenwart.
Musiker*innen

Magdalena Dimitrov-Locher
Viola
Magdalena Dimitrov-Locher studierte Viola an der Hochschule der Künste Bern bei D. Roggen und an der Musikakademie Basel bei G. Strosser. Sie spielt in zahlreichen Formationen – nicht nur klassicher Ausrichtung –, z.B. im Orchester OPUS Bern, Classionata Festival Orchester, Ensemble Arcobaleno, Ensemble Mosaique und Kammerorchester Neufeld Bern. Sie unterrichtet an der Musikschule Jegenstorf und an der Musikschule HOEK in Kriegstetten Violine und Viola.

Annemarie Dreyer
Violine
Annemarie Dreyer studierte bei E. Zurbrügg in Bern sowie H. Schneeberger in Basel und besuchte u.a. Meisterkurse bei M. Rostal und dem Melos-Quartett. Sie war u.a. Konzertmeisterin der Sinfonietta Basel, des Uniorchesters Bern und des Neuen Zürcher Orchesters. Seit 2002 ist sie Konzertmeisterin des Orchester Divertimento Bern. Sie war Zuzügerin im Berner Sinfonieorchester, ist Mitglied des Ensemble 7 und leitet das Kammerensemble Bolligen. Seit 1994 unterrichtet sie an der Musikschule Unteres Worblental.

Michael Kaufmann
Klavier
Michael Kaufmann engagiert sich seit Jahrzehnten in der Musik und in der Kulturpolitik. Von 2011 bis 2019 war er Direktor der Hochschule Luzern-Musik. Heute ist Kaufmann Präsident von SONART – dem Verband der Schweizer Musikschaffenden sowie Stiftungsrat von KonzertTheaterBern. Beethoven fasziniert Michael Kaufmann seit Kindsbeinen: Er treibt ihn um, er revolutioniert, er zwingt immer wieder zu anderen Blickwinkeln auf Musik und die Gesellschaft.

Erika Radermacher
Klavier
Erika Radermacher war Professorin für das Hauptfach Klavier und für Improvisation an der Hochschule der Künste Bern, der Robert Schumann-Hochschule Düsseldorf sowie der Neuen Universität Sofia. Sie wurde u.a. mit dem Österreichischen Staatspreis, dem Ersten Preis der Sommerakademie Salzburg, dem Preis im Beethovenwettbewerb Wien, dem Preis der Mozartgemeinde Dortmund sowie mit dem Grossen Musikpreis des Kantons Bern ausgezeichnet. Radermacher tritt auch als Komponistin hervor.

Matthias Walpen
Cello
Seit seinem Studium bei J. Bühler und C. Starck an den Hochschulen Bern und Zürich (Lehr-, Orchester- und Konzertreifediplom) ist Matthias Walpen Solocellist des Sinfonieorchesters Biel/Solothurn. Daneben tritt er sowohl als Solist als auch als Kammermusiker auf (Quartett «Alter Ego» und Kobyliansky-Trio). Er hat an diversen Radio- und CD-Produktionen mitgearbeitet, unterrichtet an den Musikschulen Lengnau und Oberwallis und ist Kursleiter von Kammermusikwochen.

Katharina Weber
Klavier
Katharina Weber studierte Klavier in Basel und Bern und besuchte Meisterkurse bei G. Kurtág. 1987 erhielt sie den Solistenpreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins, 2001 den Grossen Musikpreis des Kantons Bern. Sie tritt als Solistin und Kammermusikerin auf, gibt Konzerte und Kurse in freier Improvisation. Von Katharina Weber gibt es diverse Radio- und CD-Aufnahmen. Seit 1994 komponiert sie, daneben unterrichtet sie am Konservatorium und an der Hochschule der Künste Bern.
Konzertreihe 2021/2022