Eintritt frei
Kollekte

Welches
Lied klingt
nach?
Konzert 9/14
16. Januar 2022 – 11.00 Uhr
im Konservatorium Bern
Dieses Konzert ist vorbei.
Schön war es!
Eintritt frei
Kollekte
Programm
Beethoven
Sechs Variationen F-Dur
über ein Schweizer Lied
WoO 64 für Klavier
Olga Schwery, Klavier
Katharina Weber,
«Badurbelisli»
Ein musikalisches Kasperlitheater zu den Beethoven Variationen über ein Schweizer Lied für Klavier,
Kontrabass, Klarinette, Streichtrio und Sprecher.
Katharina Weber, Klavier
Bettina Keller, Kontrabass
Valentina Štrucelj, Klarinette
Jonas Krebs, Violine
Claudio Veress, Viola
Matthias Kuhn, Cello
Stefan Meier, Sprecher
Beethoven
Streichquartett B-Dur op. 130, Sätze 1-5, Grosse Fuge B-Dur in der Fassung für zwei Klaviere op. 133
Stefan Meier, Jonas Krebs, Violine
Claudio Veress, Viola
Matthias Kuhn, Cello
Satz 6 (Grosse Fuge) in Beethovens Fassung für 2 Klaviere
Petra Ronner,
Erika Radermacher, Klavier
Ein Frühwerk und ein Spätwerk Beethovens für die gleiche Besetzung und dazwischen zeitgenössische Musik: Lehrkräfte und Lernende – gegenwärtige und ehemalige – des Konservatoriums Bern spinnen an jedem Konzert zwischen den beiden Werken einen roten Faden. Sie verbinden Atonales mit Bekanntem, improvisieren oder komponieren mit Beethovens Motiven und führen sie in die Gegenwart.

Petra Ronner
Klavier
Petra Ronner studierte Klavier bei W. Bärtschi. Konzerttätigkeit als Solistin und in verschiedenen Formationen. Vierhändiges Klavierduo mit dem Pianisten T. Bächli. Funklochtrio mit L. Stanic, Flöte, und S. Hofmann, Perkussion. Gemeinsam mit dem Sprecher P. Schweiger interpretiert sie Melodramen und entwickelt thematische Programme wie «Grimassen» zu Karl Kraus oder «Das mechanische Klavier» zu William Gaddis. Im Rahmen ihres Projekts «the pianessence pool» entstehen neue Werke für klanglich erweitertes Klavier. Als «band» improvisiert sie mit A. Schmucki mit Sampler und Stimme.

Katharina Weber
Klavier
Katharina Weber studierte Klavier in Basel und Bern und besuchte Meisterkurse bei G. Kurtág. 1987 erhielt sie den Solistenpreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins, 2001 den Grossen Musikpreis des Kantons Bern. Sie tritt als Solistin und Kammermusikerin auf, gibt Konzerte und Kurse in freier Improvisation. Von Katharina Weber gibt es diverse Radio- und CD-Aufnahmen. Seit 1994 komponiert sie, daneben unterrichtet sie am Konservatorium und an der Hochschule der Künste Bern.

Claudio Veress
Bratsche
Claudio Veress, 1956 in eine Musikerfamilie hineingeboren und in Bern aufgewachsen, ist Geiger und Bratschist aus Passion. Er studierte Philosophie und Germanistik und unterrichtete von 1990 bis 2021 am heutigen Gymnasium Lerbermatt Philosophie, zeitweise auch Deutsch.

Valentina Štrucelj
Klarinette
Valentina Štrucelj hat das Klarinetten- und Bassklarinettenstudium in Ljubljana, Graz und Bern mit Auszeichnung absolviert. Sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe. Offen für alle Musikrichtungen und experimentierfreudig, konzertiert sie regelmässig als Solistin und mit verschiedenen Ensembles und Sinfonieorchestern auf internationalen Bühnen.

Olga Schwery
Klavier
Olga Schwery wurde 2006 in Bern geboren. Seit 2013 ist sie Schülerin von Katharina Weber im Konservatorium Bern. Sie spielt bevorzugt klassische Musik, improvisiert aber auch häufig. Im Herbst 2021 tritt sie ins Gymnasium Kirchenfeld ein mit dem Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten. An den sechs Variationen gefällt ihr besonders, wie Beethoven aus einer einfachen Melodie solch unterschiedliche Stimmungen und Klänge hervorzaubert, man jedoch immer noch die Grundmelodie heraushören kann.

Erika Radermacher
Klavier
Erika Radermacher war Professorin für das Hauptfach Klavier und für Improvisation an der Hochschule der Künste Bern, der Robert Schumann-Hochschule Düsseldorf sowie der Neuen Universität Sofia. Sie wurde u.a. mit dem Österreichischen Staatspreis, dem Ersten Preis der Sommerakademie Salzburg, dem Preis im Beethovenwettbewerb Wien, dem Preis der Mozartgemeinde Dortmund sowie mit dem Grossen Musikpreis des Kantons Bern ausgezeichnet. Radermacher tritt auch als Komponistin hervor.

Stefan Meier
Violine
Stefan Meier stammt aus einer tschechischen Familie und wuchs im norddeutschen Wilhelmshaven auf. Nach Stationen in Oldenburg (Staatsorchester) und Prag (Rafael Quartett) wurde er 2001 Mitglied des Berner Symphonieorchesters. Er spielt im Manuel Quartett sowie im TRIORARO und realisierte zahlreiche Einspielungen (LAIKA Records, Radio Bremen, Prager Akademie, Claves, Müller&Schade), darunter ein Portrait des Neuenburger Romantikers Adolphe Veuve.
Musiker*innen
Konzertreihe 2021/2022